Top-5-Listen

Morgens (chronologisch):
1) aufwachen
2) pinkeln gehen
3) Tee machen
4) ins Bett legen
5) lesen (= mein tägliches Belletristikstündchen, bevor die Pflichten rufen)

Meistens vergeblich rufende Pflichten (ohne Wertung):
1) aufräumen
2) putzen
3) staubsaugen
4) Bettwäsche wechseln
5) rasieren

Aufgegebene Laster:
1) saufen (2001)
2) kiffen (1972)
3) rauchen (1987)
4) laut Musik hören (seit ich in einem Mietshaus wohne)
5) in den Spiegel schauen (seit ich über 50 bin)

Wichtige Hilfsmittel (ohne Wertung):
1) Brille
2) Computer
3) Fahrrad
4) Gitarre
5) Kugelschreiber

Lieblings-Erfindungen (20. Jahrhundert – chronologisch):
1) Tonfilm
2) Rock ’n‘ Roll
3) Computer
4) Internet
5) E-Mail

Lieblings-Erfindungen (19. Jahrhundert – ohne Wertung):
1) Elektrisches Licht
2) Luftreifen (Fahrradschlauch)
3) Reißverschluß
4) Schallplatte
5) Telefon

Lieblings-Erfindungen (noch früher – ohne Wertung):
1) Buchdruck
2) Fensterglas
3) Papier
4) WC
5) Regenschirm

Lieblings-Erfindungen (ganz frühe – ohne Wertung):
1) Sprache
2) Musik
3) Schrift
4) Kleidung
5) Bett

Perfekte Erfindungen (einem Gespräch zwischen Umberto Eco und Jean-Claude Carrière entnommen – ohne Wertung):
1) Buch
2) Hammer
3) Löffel
4) Rad
5) Schere

Lieblings-Möbel:
1) Bett (bei mir allerdings nur Matratze auf Lattenrost auf Blechdosen)
2) Schreibtisch (mit zusätzlichen selbst gebastelten seitlichen Ablageflächen)
3) Schreibtischstuhl (für den ich 2007 mal stolze 450 € hingeblättert habe, um meinem Rücken etwas Gutes zu tun. Hat sich auch gelohnt.)
4) Bücherregale
5) Schubladenschränke

Lieblings-Künste:
1) Literatur
2) Film
3) Musik
4) Innenarchitektur
5) Malerei

Lieblings-Jahrzehnte (historisch):
1) die 1960er
2) die 1970er
3) die 1950er
4) die zukünftigen (weil ich denke, daß die Welt nicht den Bach runtergehen muß, wenn die Männer und Frauen an den Hebeln der politischen und wirtschaftlichen Macht uneigennütziger und vorausschauender zu entscheiden lernen und auch die Bürger bereit sind, freiwillig auf einigen selbstverständlich scheinenden aber doch umweltfeindlichen Luxus wie Plastiktüten zum Beispiel zu verzichten, die hauptsächlich aus dem a) nicht nachwachsenden Rohstoff Öl hergestellt werden und b) nicht vollständig biologisch abbaubar sind. Also, wo bleibt das Comeback des guten alten Einkaufsnetzes zum Beispiel?)
5) 50 v. Chr. (Ganz Gallien ist von Römern besetzt…)

Lieblings-Jahrzehnte (persönlich):
1) die 2010er (Der Künstler: Booklets, Webseite, verschiedene Buchprojekte)
2) die 1970er (Der Musiker: Gitarre)
3) die 2000er (Der Sieger: Erste eigene Wohnung, CD-Reihe)
4) die 1980er (Der Schriftsteller: Roman und Storys)
5) die 1960er (Der Entdecker: Karl May, Perry Rhodan, Pop Musik)
6) die 1950er (Der Spieler: Sandkasten)
Ziemlich scheiße waren:
7) die 1990er (Der Säufer: Midlifekrise)

Live gesehene Bands/Musiker:
Fast alle meine alten Bekannten haben mehr Konzerte besucht als ich, aber ich hatte halt nie viel Knete und auch immer schon eine Scheu vor Veranstaltungen mit vielen Menschen auf einem Haufen.

1969:
Steppenwolf [mein erstes Konzert, in der Düsseldorfer Rheinhalle]

70er Jahre:
Ginger Baker’s Air Force
Chuck Berry
Brainbox
Brinsley Schwarz
Can
Canned Heat
Chicken Shack
Colosseum
East of Eden
Embryo
The Faces
Family
(Ramesh Weeratunga’s) Feel Wheel Band
Fotheringay
The Gun
Guru Guru
If
Bert Jansch
Alexis Korner
Kraan [8x]
Kraftwerk
Werner Lämmerhirt
John Mayall
May Blitz
Mighty Baby
Patto
Savoy Brown
Frank Slim [aka Francis Serafini] & the Continental Cowboys
Soft Machine
Spooky Tooth
Sweet Smoke
Tyrannosaurus Rex [das Duo]
The Tony Williams Lifetime (feat. Jack Bruce & John McLaughlin)
Xhol Caravan

80er Jahre:
Jo Banks and the Soul Train
Billy Cobham
Joe Cocker
Frank Zappa

90er Jahre:
Can: The Solo Projects
Goran Bregovic
Madredeus
(Jesse Ballard’s) Paradise Island Band

00er Jahre:
Ensemble Modern
Riders On The Storm [Manzarek/Krieger]

10er Jahre:
The Grandmothers of Invention
Kraan

Lieblings-Bands (60er):
1) The Doors
2) The Beatles
3) Steppenwolf
4) The Kinks
5) The Small Faces

Lieblings-Bands (70er):
1) Little Feat
2) King Crimson
3) The Allman Brothers Band
4) Frank Zappa
5) Mighty Baby

Lieblings-Bands (80er):
1) XTC
2) King Crimson
3) Aerosmith
4) Talk Talk
5) Talking Heads

Lieblings-Bands (90er):
1) Counting Crows
2) Eels
3) The Allman Brothers Band
4) Phish
5) Pearl Jam

Deutsche Lieblings-Bands:
1) Can
2) Kraan

Duisburger Lieblings-Bands:
1) New Incident
2) LAW (Life After Weekend)
3) Flowerpornoes
4) Ausz
5) Avocado (= Anja Lerch, Jupp Götz und Daniel Basso)

Liebste rare pelikanesische Bandprojekte:
1) Pelikan, Lammert, Götz und Abel
2) Peli-Can
3) Duisburg City Rock ’n‘ Roll All Stars (1975! Die bekannt gewordenen waren von ’78)
4) Hauptsache Jazz
5) The Various Artists

Duisburger Künstler, die ich besonders gern habe (alphabetisch):
1) Birdy Steppuhn
2) Desiree Kläukens
3) Frank Baier  [† 2022]
4) Jupp Götz
5) Willi Kissmer  [† 2018]

Lieblings-Musiker (mit denen zusammenzuarbeiten ich die Ehre hatte):

E-Gitarristen:
1) Rolf Maibaum
2) Willi Kissmer  [† 2018]
3) Frank „Sternhagel“ Marth
4) Ernie Galla
5) Congo Johnson

Acoustic Gitarristen:
1) Francis Serafini  [† 2011]
2) Tom Liwa
3) Stefan Nern
4) John Vaughan  [† 2020]
5) Fernando Vasquez

Baßisten:
1) Tom Dudda
2) Dirk Blumhoff
3) Schnuff  [† 2021]
4) Hans-Karl Hesse
5) Manni Miketta

Schlagzeuger:
1) Tom Weingarten
2) Stefan Lammert
3) Birdy Steppuhn
4) Mike Gosen
5) Lucky Ruhnau

Keyboarder:
1) Helge Schneider
2) Georg Mahr
3) Helge Schneider
4) Georg Mahr
5) Helge Schneider

Sänger:
1) Anja Lerch
2) Jupp Götz
3) Ramesh B. Weeratunga  [† 2017]
4) Daniel Basso
5) Katja Liebing

Sonstige Instrumentalisten:
1) Helge Schneider, Saxophon
2) Martin Urrigshardt, Saxophon
3) Jupp Götz, Cajon
4) Andreas Boos, Blockflöte
5) Tom Altrogge, Violine  [† 2016]

Lieblings-Songschreiber (mit denen ich persönlich bekannt bin):
1) Francis Serafini  [† 2011]
2) Tom Liwa
3) Desiree Kläukens
4) Ramesh B. Weeratunga  [† 2017]
5) John Vaughan  [† 2020]

Lieblings-Instrumente (Rock):
1) Gitarre
2) Gesang (ist zwar kein richtiges Instrument, aber…)
3) Schlagzeug
4) Keyboards
5) Baß

Lieblings-Instrumente (Jazz):
1) Saxophon
2) Klavier
3) Trompete
4) Baßklarinette
5) Vibraphon

Lieblings-Jazz-Musiker:
1) John Coltrane (Saxophon)
2) Miles Davis (Trompete)
3) Thelonious Monk (Klavier)
4)
5)

Lieblings-E-Gitarristen:
1) Frank Zappa
2) Jeff Beck
3) Warren Haynes
4) Richard Thompson
5) Jerry Hahn

Lieblings-Songschreiber:
1) Lowell George (Little Feat)
2) Frank Zappa
3) Andy Partridge (XTC)
4) John Lennon
5) Brian Wilson
6) Ray Davies

Lieblings-Singer/Songwriter (ohne Wertung):
1) Bob Dylan
2) Joni Mitchell
3) Randy Newman
4) James Taylor
5) Neil Young

Lieblings-„Nichtsänger“ (ohne Wertung):
1) Malcolm Mooney (Can)
2) Yoko Ono
3) Damo Suzuki (Can)

Lieblings-Bluesmusiker:
1) J.B. Lenoir

Lieblings-Beatles-Coverversionen (älter):
1) Joe Cocker – With a Little Help from my Friends (68)
2) Spooky Tooth – I’m the Walrus (70)
3) Joe Cocker – She came in through the Bathroom Window (69)
4) Peter Sellers – A Hard Day’s Night (65)
5) Wilson Pickett – Hey Jude (68)

Lieblings-Beatles-Coverversionen (jünger):
1) Liz Green – Back in the U.S.S.R. (08)
2) Dweezil Zappa – Tomorrow never knows (09)
3) Alice Cooper & Steve Vai – Hey Bulldog (06)
4) Jeff Beck – A Day in the Life (98)
5) Gemma Ray – Long, Long, Long (08)

Von Pelikan am häufigsten gecoverte Songwriter bis September 1998 (bevor er im Oktober ’98 seine sechseinhalbjährige Lieder-Coverreihe im The Pogs begann):
1) Francis Serafini (10 Songs)
1) Chuck Berry (10 Songs)
3) Jagger/Richards (8 Songs)
3) Lennon/McCartney (8 Songs)
5) Bob Dylan (7 Songs)
6) Frank Zappa (6 Songs)

Lieblings-Walzer:
1) Kommissar-Maigret-Valse (M: Ernst August Quelle, 1964)
Dies ist die extra für die deutsche Ausstrahlung (das Original hatte andere Musik) geschriebene Titelmelodie der englischen Krimiserie „Kommissar Maigret“ (1960 – 63) mit Rupert Davies, die 1965 (und als Wiederholung 1967) im ZDF lief.

Lieblings-Weihnachtslied:
(klassisch:) „Leise rieselt der Schnee“ (Eduard Ebel, 1895)
(modern:) „Happy Xmas (War Is Over)“ (John Lennon, 1971)

Das langweiligste Lied der Welt (das mich noch nie gelangweilt hat):
„Yoo Doo Right“ (20:14) von Can
Es gab eine Zeit in den frühen 70ern, als ich diesen Song (von der LP „Monster Movie“) über Wochen hinweg täglich einmal hören mußte, weil die pelikanesische Welt sonst nicht in Ordnung war.

Meine Lieblings-Platten von…:
xxxxx(* = Debutalben)
The Allman Brothers Band – The Allman Brothers Band (69) *
Amon Düül II – Phallus Dei (69) *
The Band – The Band (69)
The Beatles – Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (67)
Jeff Beck – Performing This Week … Live at Ronnie Scott’s (08)
The Art Blakey Percussion Ensemble – Drum Suite (57)
Dave Brubeck – Time Out (59)
Jack Bruce – Songs for a Taylor (69)
J.J. Cale – Naturally (72) *
Can – Tago Mago (72)
Canned Heat – Future Blues (70)
Tracy Chapman – Tracy Chapman (88) *
Chicago – Chicago Transit Authority (69) *
John Coltrane – Crescent (64)
Counting Crows – August and Everything After (93) *
Crosby, Stills, Nash & Young – Déjà vu (70)
Holger Czukay – Rome remains Rome (87)
Ray Davies – The Storyteller (98)
Miles Davis – Kind of Blue (59)
Eric Dolphy – Out to Lunch (64)
The Doors – L.A. Woman (71)
Nick Drake – Pink Moon (72)
Bob Dylan – Highway 61 revisited (65)
Eels – Blinking Lights and Other Revelations (05)
The Gil Evans Orchestra – Out of the Cool (60)
Donald Fagen – The Nightfly (82) *
Marianne Faithfull – Broken English (79)
Bill Frisell – Have a little Faith (93)
Philip Glass – Einstein on the Beach (79)
Grateful Dead – In the Dark (87)
Jerry Hahn – Moses (73)
Jimi Hendrix – Electric Ladyland (68)
John Hiatt – Bring the Family (87)
The Incredible String Band – The 5000 Spirits (67)
It’s a Beautiful Day – It’s a Beautiful Day (69) *
Jethro Tull – This Was (68) *
Janis Joplin – Pearl (71)
Humble Pie – Performance : Rockin‘ the Fillmore (71)
King Crimson – In the Court of the Crimson King (69) *
The Kinks – Face to Face (66)
Kraan – Live (75)
Law [= Life After Weekend] – In my Head (05)
Led Zeppelin – Led Zeppelin III (70)
John Lennon – Plastic Ono Band (70) *
J.B. Lenoir – Down in Mississippi (66)
Udo Lindenberg – Ball Pompös (74)
Little Feat – Dixie Chicken (73)
Madredeus – Ainda (95)
Ray Manzarek – The Golden Scarab (74) *
John Mayall – Blues from Laurel Canyon (68)
Mighty Baby – Mighty Baby (69) *
Joni Mitchell – Hejira (76)
Nico – Chelsea Girl (67) *
Yoko Ono – Rising (95)
Pearl Jam – Ten (91) *
Astor Piazzolla – Tango: Zero Hour (86)
Pink Floyd – Ummagumma [aber nur Disc 1] (69)
Iggy Pop – American Caesar (93)
Portishead – Third (08)
Quicksilver Messenger Service – Happy Trails (69)
Achim Reichel – Die grüne Reise (71) *
The Rolling Stones – Sticky Fingers (71)
Roxy Music – Roxy Music (72) *
Savoy Brown – Street Corner Talking (71)
Helge Schneider – Es gibt Reis, Baby (93)
Ravi Shankar – Live At The Monterey International Pop Festival (67)
Bruce Springsteen – Born to Run (75)
Steppenwolf – Steppenwolf the Second (68)
The Stone Roses – The Stone Roses (89) *
Talking Heads – Remain in Light (80)
James Taylor – Mud Slide Slim and the Blue Horizon (71)
The Tea Party – Splendor Solis (93)
Pete Townshend – Empty Glass (80)
McCoy Tyner – The Real McCoy (67)
Van der Graaf Generator – A Grounding in Numbers (11)
John Vaughan – Rhapsody From Sixth Avenue (08)
Tom Waits – Heartattack and Vine (80)
Chris Whitley – Living with the Law (91) *
The Who – Who’s Next (71)
Brian Wilson – presents Smile (04)
Steve Winwood – Arc of a Diver (80)
XTC – English Settlement (82)
Frank Zappa – (musikalisch:) Hot Rats (69)
Frank Zappa – (textlich:) Joe’s Garage Act 1 (79)

xxSampler (Various Artists):
Blues: How Blue Can We Get? (70)
Tribute Alben: Rock And Roll Doctor – Songs von Lowell George (97)

noch nicht entschieden:
Beck
David Bowie
Captain Beefheart
Colosseum
Dr. John
Gentle Giant
Huey Lewis & The News
Aimee Mann
Thelonious Monk
Randy Newman
Phish
Radiohead
Bonnie Raitt
Lou Reed
Sonic Youth
Stephen Stills
Sting
Supergrass
Talk Talk
Richard Thompson
The Traffic
The Velvet Underground
Ramesh Weeratunga
Yes
Neil Young

Wenn ich auf die einsame Insel jeweils das Gesamtwerk von 10 (bei 5 kann ich mich einfach nicht entscheiden) Musikern oder Bands mitnehmen dürfte, wären dabei (ohne Ranglistenwertung):
1) The Allman Brothers Band
2) The Beatles
3) Coltrane, John
4) Davis, Miles
5) Dylan, Bob
6) King Crimson
7) Little Feat
8) Mitchell, Joni
9) XTC
10) Zappa, Frank

Lieblings-Live-Musik-DVDs:
1) Jeff Beck – Performing This Week … Live at Ronnie Scott’s (2008)
2) Bruce Springsteen & The E Street Band – Live in New York City (2000)
3) Dweezil Zappa – Zappa plays Zappa (2007)
4) Talk Talk – Live at Montreux (1986)
5) „Quatre jours á Ocoee“, featuring Sam Rivers and Tony Hymas – ein Film von Pascale Ferran (1999)

Lieblings-Musik-Filme:
1) Once – John Carney, 2006
2) Walk Hard: Die Dewey Cox Story – Jake Kasdan, 2007
3) Across the Universe – Julie Taymor, 2007
4) The Music Never Stopped – Jim Kohlberg, 2011
5) Shine – Scott Hicks, 1996

Lieblings-Filme über Musiker:
1) I’m not there (über Bob Dylan), 2007
2) Bohemian Rhapsody (über Freddie Mercury & Queen), 2018
3) Sex & Drugs & Rock & Roll (über Ian Dury), 2010
4) Walk the line (über Johnny Cash), 2005
5) Ray (über Ray Charles), 2004

Deutsche Lieblings-LPs/CDs:
1) Kraan – Live (1975)
2) Can – Tago Mago (1972)
3) Can – Monster Movie (1969)
4) Can – Soundtracks (1971)
5) Kraan – Diamonds (2010)

Lieblings-CDs von Duisburger Künstlern:
1) LAW – In my Head (2005)
2) Desiree Klaeukens – Wenn die Nacht den Tag verdeckt (2014)
3) Tom Liwa – St. Amour (2000)
4) Tom Liwa – Ich reite ein Pferd auf dem sonst nur Frauen reiten (2002)
5) Tom Liwa – Goldrausch (2012)

Songs, bei deren allererstem Hören mir ein wonnevoller Schauer über den Rücken gelaufen ist:
1) Good Vibrations (The Beach Boys)
2) Strange Days (The Doors)
3) Itchycoo Park (The Small Faces)
4) Desperation (Steppenwolf)
5) 2000 Light Years From Home (The Rolling Stones)

Lieblings-60er-Jahre-Pop-Singles (ohne Wertung):
1) Death of a Clown (Dave Davies)
2) My Friend Jack (The Smoke)
3) No Milk Today (Herman’s Hermits)
4) Pleasant Valley Sunday (The Monkees)
5) Semi-Detached Suburban Mr. James (Manfred Mann)

Songs, die ich immer schon unerträglich fand (chronologisch):
1) Bridge Over Troubled Water (Simon and Garfunkel)
2) The Long And Winding Road (The Beatles)
3) We Will Rock You (Queen)
4) Another One Bites The Dust (Queen)
5) To Be With You (Mr. Big)

Besondere Schicksalssongs (chronologisch):
1971: Nights In White Satin (The Moody Blues)
1972: Riders On The Storm (The Doors)
1983: Baby Jane (Rod Stewart)
1999: Ainda [das ganze Album] (Madredeus)

Pelikanesische Zweierteams (chronologisch):
1) Pelikan & Kalle Burandt (Freundschaft – seit 1974)
2) Pelikan & Rammi (OTZ Buch- und Musikproduktion – seit 1976)
3) Pelikan & Rolf Maibaum (Musizieren – seit 1983)
4) Pelikan & Su (mehr als nur Sympathie – seit 1999)
5) Pelikan & Mani Wollner (Booklets und Website – seit 2007)

Amerikanische Filmregisseure:
1) Robert Altman
2) Stanley Kubrick
3) Jim Jarmusch
4) Joel & Ethan Coen
5) Billy Wilder (von Geburt aber Europäer)

Lieblingsfilme von anderen amerikanischen Regisseuren:
Zu viele, als daß ich sie auf fünf reduzieren könnte, deshalb hier eine größere kleine Auswahl (ohne Wertung):
Francis Ford Coppola – Apocalypse Now Redux (1979/2001)
Sofia Coppola – Lost In Translation (2003)
Howard Hawks – Tote schlafen fest (1945)
Ron Howard – A Beautiful Mind (2001)
Spike Jonze – Being John Malkovich (1999)
Robert Mulligan – Wer die Nachtigall stört (1962)
Alan J. Pakula – Die Unbestechlichen (1976)
David O. Russell – Silver Linings (2012)
Quentin Tarantino – Pulp Fiction (1994)
Orson Welles – Citizen Kane (1941)

Asiatische Filmregisseure:
1) Akira Kurosawa
2) Wong Kar-Wai
3) Zhang Yimou
4) Ang Lee
5)

Lieblingsfilme von anderen asiatischen Regisseuren:
1) Smoke – Wayne Wang, 1994
2) Frühling, Sommer, Herbst, Winter…und Frühling – Kim Ki-Duk, 2003
3) Nokan (Die Kunst des Ausklangs) – Yojiro Takita, 2008
4) Tampopo – Juzo Itami, 1985
5) Lunchbox – Ritesh Batra, 2013

Deutsche Filmregisseure:
1) Wim Wenders
2) Fatih Akin
3) Tom Tykwer
4) Werner Herzog
5) Hans Steinbichler

Lieblingsfilme von anderen deutschen Regisseuren:
1) Knockin‘ on Heaven’s Door – Thomas Jahn, 1996
2) Pläsier – Max Ophüls, 1951
3) Out of Rosenheim – Percy Adlon, 1987
4) Das Leben der Anderen – Florian Henckel von Donnersmarck, 2005
5) Nach fünf im Urwald – Hans-Christian Schmid, 1995

Französische Filmregisseure:
1) Francois Truffaut
2) Jacques Tati
3) Jean-Pierre Jeunet
4) Luc Besson
5) Jacques Rivette

Lieblingsfilme von anderen französischen Regisseuren (ohne Wertung):
1) Liebe um jeden Preis – Pierre Salvadori, 2006
2) Die Liebenden von Pont-Neuf – Leos Carax, 1991
3) Lust auf Anderes – Agnès Jaoui, 2000
4) Tee im Harem des Archimedes – Mehdi Charef, 1985
5) Vergiß mein nicht! – Michel Gondry, 2004

Andere europäische Filmregisseure:
1) Pedro Almodóvar (Spanien)
2) Lone Scherfig (Dänemark)
3) Paolo Sorrentino (Italien)
4) Danny Boyle (England)
5) Emir Kusturica (Bosnien)

Lieblingsfilme von anderen europäischen Regisseuren:
1) Cinema Paradiso – Giuseppe Tornatore, 1989
2) Babettes Fest – Gabriel Axel, 1987
3) Lügen und Geheimnisse – Mike Leigh, 1996
4) Drei Farben: Rot – Krzysztof Kieslowski, 1994
5) Ein Fisch namens Wanda – Charles Crichton, 1987

Lieblings-Zeichentrick-Regisseure:
1) Makoto Shinkai
2) Hayao Miyazaki

Wenn ich auf die einsame Insel jeweils das Gesamtwerk von 10 (bei 5 kann ich mich einfach nicht entscheiden) Filmregisseuren (inklusive Abspielmöglichkeiten und so natürlich) mitnehmen dürfte, wären dabei:
1) Pedro Almodóvar
2) Robert Altman
3) Joel & Ethan Coen
4) Francis Ford Coppola
5) Jim Jarmusch
6) Stanley Kubrick
7) Akira Kurosawa
8) Francois Truffaut
9) Wim Wenders
10) Billy Wilder

Lieblings-Dokumentarfilme (chronologisch):
1) When We Were Kings – Leon Gast, 1996
2) Rhythm Is It! – Thomas Grube, 2004
3) Begegnungen am Ende der Welt – Werner Herzog, 2007
4) Man on Wire – James Marsh, 2008
5) Searching for Sugar Man – Malik Bendjelloul, 2012 [Auch wenn der Regisseur ein wenig mogelt und Sugar Mans zeitlich vorher angesiedeltes Australien-Comeback z. B. vollständig verschweigt.]

Hochgelobte Filme, die ich überhaupt nicht toll finde (chronologisch):
1) Ist das Leben nicht schön? (Frank Capra, 1946)
2) Singin‘ in the Rain (Stanley Donen/Gene Kelly, 1952)
3) Der schwarze Falke (John Ford, 1956)
4) Der Himmel über Berlin (Wim Wenders, 1987)
5)

Lieblings-Schauspielerin:
1) Meryl Streep

Lieblings-Schauspieler:
Hab ich nicht!

Film-Komiker:
1) Jacques Tati
2) Buster Keaton
3) Marx Brothers
4) Charlie Chaplin
5) Harold Lloyd

Augsburger Puppenkiste (chronologisch):
1959: Die Muminfamilie (2 Staffeln) [Diese erste Puppenkiste-Fernsehausstrahlung im August 1959 war noch auf einer Behelfsbühne produziert worden. Im folgenden Jahr wurden die 6 Folgen dann noch einmal auf der heimischen Bühne neu produziert und im Februar/März 1961 in der ARD ausgestrahlt, und das ist dann vermutlich – noch vor Jim Knopf – im Alter von 7 Jahren mein erster Kontakt mit der Augsburger Puppenkiste gewesen. Und ich kann mich heute noch daran erinnern, daß einige Stellen richtig unheimlich waren.]
1961: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (2 Staffeln)
1963: Der kleine dicke Ritter
1965: Der Löwe ist los (ich fand aber nur die Staffeln 1+2 gut)
1969: Urmel aus dem Eis (aber nur Staffel 1)
1991: Drei Dschungeldetektive

TV Serien (Kindheit):
1) Die Kinder von Bullerbü  (Deutsche Erstausstrahlung: ab Okt. 1961, ARD. // Ich hatte mich im Laufe der 13 Folgen – als ich 8 Jahre alt war – in Britta verliebt und nahm mir vor, deren Darstellerin (Kim Asberg) später mal zu heiraten.)
2) Fury  (ab Okt. 1958, ARD)  (Hatten wir bei der ersten Episode schon einen Fernseher?)
3) Ivanhoe  (ab Feb. 1962, ARD)
4) Flipper  (ab Jan. 1966, ZDF)
5) Rin-Tin-Tin  (Start für mich: Aug. 1961, ARD. Die ersten 5 Folgen liefen aber schon 1956 und waren die erste amerikanische Serie, die im deutschen Fernsehen gezeigt wurde. Unser Fernseher kam vermutlich „erst“ 1959: womit wir eine der ersten Familien in unserer Straße waren, die ein TV-Gerät besaßen. Statussymbole dieser Art sind meinem Vater ziemlich wichtig gewesen, und wir gehörten später auch zu den allerersten in unserer Straße, die ein Telefon hatten, einen Farbfernseher, einen Videorekorder und einen Stereoton-Fernseher.)

TV Serien (Jugendzeit):
1) Bonanza (Mein Einstieg war der Beginn der ZDF-Austrahlung dieser Serie im August 1967. Ab Oktober 1962 hatte es aber schon 13 erste Folgen in der ARD gegeben.)
2) Rauchende Colts (ab Juni 1967, ARD)
3) Kobra, übernehmen Sie! (ab Dezember 1967, ARD)
4) Immer, wenn er Pillen nahm (ab Januar 1970, ZDF)
5) Yancy Derringer (ab Januar 1967, ZDF)

TV Serien (ohne Science Fiction), chronologisch:
1) Ausgerechnet Alaska (1990-1995)
2) Friends (1994-2004)
3) Die Sopranos (1999-2007)
4) The Wire (2002-2008)
5) The Big Bang Theory (2007-2019)
6) Breaking Bad (2008-2013)
7) The Newsroom (2012-2014)
8) Better Call Saul (2015-    )
9) This Is Us (2016-2022)
10) The Umbrella Academy (2019-2022) [Gehört in diese Liste, da ich Superheldengeschichten nicht zu Science Fiction zähle.]

Deutschsprachige TV Serien (chronologisch):
1) Kottan ermittelt – Regie: Peter Patzak
2) Liebling Kreuzberg – Drehbuch: Jurek Becker
3) Der ganz normale Wahnsinn – Regie: Helmut Dietl
4) Die zweite Heimat – Regie: Edgar Reitz
5) Türkisch für Anfänger – Idee und Hauptautor: Bora Dagtekin

Western:
1) Der mit dem Wolf tanzt – Regie: Kevin Costner, 1990
2) McCabe & Mrs. Miller – Regie: Robert Altman, 1971
3) Duell am Missouri – Regie: Arthur Penn, 1975
4) Broken Trail – Regie: Walter Hill, 2006
5) Dead Man – Regie: Jim Jarmusch, 1995

Science-Fiction-Serien:
1) Star Trek: Deep Space Nine (1993-1999)
2) Battlestar Galactica (2004-2008)
3) Star Trek: The Next Generation (1987-1994)
4) Continuum (2012-2015)
5) Stargate Universe (2009-2010) [Jammerschade, daß wegen zu geringer Einschaltquoten nach 2 Staffeln bereits Schluß war.]

Lieblings-Alien:
1) Quark

Science-Fiction-Filme:
1) 2001: Odyssee im Weltraum – Regie: Stanley Kubrick, 1968
2) Das fünfte Element – Regie: Luc Besson, 1997
3) Moon – Regie: Duncan Jones, 2009
4) Solaris – Regie: Andrej Tarkowskij, 1972
5) Contact – Regie: Robert Zemeckis, 1997

Lieblings-Science-Fiction-Autoren:
1) Dan Simmons
2) William Gibson
3) Neal Stephenson
4) Philip K. Dick
5)

Lieblings-Zeitreisestory:
1) Ted Chiang, „Der Kaufmann am Portal des Alchemisten“ (2007)

Heißgeliebte Romane (ohne Wertung):
1) Jack Kerouac, Unterwegs
2) Gabriel Garcia Marquez, Hundert Jahre Einsamkeit
3) J. D. Salinger, Franny und Zooey
4) John Steinbeck, Die Straße der Ölsardinen
5) Robert Louis Stevenson, Die Schatzinsel

Mehr heißgeliebte Romane (ohne Wertung):
1) William Faulkner, Licht im August
2) Hermann Hesse, Siddhartha
3) John Irving, Das Hotel New Hampshire
4) J. R. Moehringer, Tender Bar
5) Thomas Wolfe, Schau heimwärts Engel

Deutschsprachige Autoren (ohne Wertung):
1) H. C. Artmann
2) Hermann Hesse
3) Erich Kästner
4) Walter Kempowski
5) Arno Schmidt

Französische Autoren (ohne Wertung):
1) Virginie Despentes
2) Philippe Djian
3) Georges Perec
4) Raymond Queneau
5) Georges Simenon (der allerdings Belgier war)

Amerikanische Autoren I (ohne Wertung):
1) T. C. Boyle
2) Richard Brautigan
3) Charles Bukowski
4) Truman Capote
5) William Faulkner

Amerikanische Autoren II (ohne Wertung):
1) Ernest Hemingway
2) John Irving
3) Cormac McCarthy
4) Henry Miller
5) Vladimir Nabokov

Amerikanische Autoren III (ohne Wertung):
1) Annie Proulx
2) J. D. Salinger
3) John Steinbeck
4) Kurt Vonnegut
5) Thomas Wolfe [nicht zu verwechseln mit Tom Wolfe]

Lateinamerikanische Autoren (ohne Wertung):
1) Jorge Amado
2) Jorge Luis Borges
3) Gabriel Garcia Marquez
4) Joao Guimaraes Rosa
5) Mario Vargas Llosa

Wenn ich auf die einsame Insel das Gesamtwerk von insgesamt 5 Autoren mitnehmen dürfte, wären dabei:
1) William Faulkner
2) John Irving
3) Arno Schmidt
4) Georges Simenon
5) Kurt Vonnegut

Lieblings-Comic-Serien (chronologisch):
1) Tim und Struppi (23 Bände, 1929-1976)
2) Die Peanuts (1950-2000)
3) Spirou und Fantasio [aber nur die von 1951 bis 1968 von Franquin gezeichneten ersten 17 Bände]
4) Gaston (1957-1997)
5) Asterix [aber nur die von 1961-1979 von Goscinny getexteten ersten 24 Bände, sowie „Der Papyrus des Cäsar“ (2015) vom neuen Autorenteam Jean-Yves Ferri und Didier Conrad]
6) Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit (10 Bände seit 1983)
7) Onkel Dagobert und Donald Duck (von Don Rosa, 1987-2006)
8) Peter Pan (6 Bände, 1990-2004)
9) Sillage (20 Bände seit 1998)
10) Das Nest (9 Bände, 2006-2014)

Lieblings-Comiczeichner:
1) Régis Loisel [oben involviert bei 6, 8, 10]

Lieblings-Schmidts:
60er Jahre: Aki
70er Jahre: Irmin
80er Jahre: Arno (da ich ihn erst nach seinem Tod entdeckt habe)
90er Jahre: Harald
10er Jahre: Martin [Fußballtrainer]

Lieblingstiere:
1) Meisen (im Baum vor meinem Fenster & auf Fotos von Mani Wollner)
2) Snoopy
3) Marsupilami
4) Sherlock, der Okrill [Perry Rhodan]
5) Shaun das Schaf

Lieblingssprache:
1) Lakota

Alte „Eschhäusler“, von denen ich gerne erfahren würde, was aus ihnen geworden ist (ohne Wertung):
1) Bea Franken
2) Nele aus Moers
3) Andre Pentzin
4) Frauke Urselmann  [† 2012]
5) Fernando Vasquez
6) Helle Wollenschläger
Falls also jemand von euch was weiß, schickt mir doch bitte ’ne Mail an: a.s.h.pelikan@freenet.de

Fragen von Frauen, die ich nicht so gern höre (ohne Wertung):
1) Hast du mich vermißt?
2) Liebst du mich?
3) Was denkst du gerade?
4) Was gefällt dir an mir?
5) Magst du Kinder?

Fragen von Männern, die ich nicht so gern höre (ohne Wertung):
1) [Musiker nach ihrem Auftritt:] Und, hat’s dir gefallen?
2) Kannst du mir die CD mal leihen?
3) Kannst du mir das Buch mal leihen?
4) Kannst du mir die DVD mal leihen?
5) Kannst du mir mal ’n Zwanni (oder andere Summen) leihen?

Ehrlichste männliche Antwort:
Frank Schätzing auf die Frage, was er tun würde, wenn er 24 Stunden lang eine Frau sein könnte: „Sex haben.“

Beste weibliche Ausrede:
„Du, ich hab leider ’ne Sperma- und ’ne Gummiallergie.“

Begegnungen mit Promis (ohne Wertung):
1) Den Schauspieler Klaus Schwarzkopf (Kommissar Finke) in Berlin nach dem Weg zur Kantstraße gefragt.
2) Dem Stahlnetz- und Tatort-Autor Jürgen Roland im Zug nach Schweden die Tür aufgehalten. [In meiner „Zeittafel“ habe ich allerdings gemogelt und – weil es einfach besser paßte – Bill Ramsey angegeben.]
3) Mit Bert Jansch nach seinem Auftritt im Eschhaus eine Partie einer von mir selbst erfundenen Billardvariante (für die man nur die weiße Kugel – und also kein Geld – benötigt) gespielt, bei der er mich dann locker geschlagen hat.
4) In Francis Serafinis Wohnung in Berlin gesessen, als Werner Lämmerhirt vorbeikam, um seine gerade herausgekommene erste LP vorzuzeigen.
5) Der Musikgruppe Spider Murphy Gang auf dem Düsseldorfer Flughafen aus dem Weg gegangen.

Wen ich gerne mal kennenlernen würde (deutschsprachig):
1) Wim Wenders (Filmregisseur)
2) Johanna Wokalek (Schauspielerin)
3) Harald Lesch (Astrophysiker)
4) Denis Scheck (Literaturkritiker)
5) LAW (Musiker aus Duisburg)

Fußball-Menschen, die ich lieber nicht kennenlernen würde:
1) Uli Hoeneß
2) Lothar Matthäus
3) Franz Beckenbauer
4) Karlheinz Rummenigge
5) Oliver Kahn

Fußball-Menschen, die ich durchaus gerne mal kennenlernen würde:
1) Per Mertesacker
2) Miroslav Klose
3) Mats Hummels
4) Jürgen Klopp
5) Claudio Pizarro

Fußballkommentatoren, bei deren Arbeit ich die Stummtaste am TV-Gerät betätige:

Lieblings-Fußballvereine:
1) Borussia Dortmund (seit Jürgen Klopp)
2) Werder Bremen (seit Otto Rehhagel)
3) SC Freiburg (seit Christian Streich)
4) FC Liverpool (seit Jürgen Klopp)
5) Mainz 05 (seit Bo Svensson)

Lieblings-Sportarten (passiv):
1) Fußball
2) Tennis
3) Hochsprung
4) Golf
5)

Lieblings-Sportarten (aktiv):
1) Tischtennis
2) Radfahren
3) Poolbillard
4) Schach
5) Minigolf

Lieblingssportler:
60er) Rolf Wolfshohl
65er) Stan Libuda
70er) Muhammad Ali
75er) Edwin Moses
80er) Michael Groß
85er) Steffi Graf
90er) Javier Sotomayor [Habe ich bei der Universiade 1989 mal live gesehen.]
95er) Garri Kasparow
00er) Michael Schumacher
05er) Roger Federer
10er) Usain Bolt
15er) Dirk Nowitzki
20er) Erling Haaland

Liebste Sport-Highlights:
1) Muhammad Ali gegen George Foreman (Boxen, Kinshasa 1974)
2) Deutschland gegen Brasilien (Fußball, WM-Halbfinale, Belo Horizonte, 2014)
3) Carl Lewis gegen Mike Powell (Weitsprung, Leichtathlethik-WM, Tokio 1991)
4) Boris Becker gegen Ivan Lendl (Tennis, Wimbledon-Finale, London, 1986)
5) Deutschland gegen England (Fußball, WM-Finale, London 1966)

Pelikanesische Sport-Highlights (chronologisch):

 
Foto links: Helmut Luczak beim Weitsprung aus dem Stand, mit Norbert Jestadt als Meßinspektor und Astor vom Tannenhof als gelangweiltem Zuschauer.
mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
Foto rechts: Silbermedaillen waren in grün gefaßt, Bronzemedaillen weiß ich nicht mehr. Die Unterschrift von Willi Daume (dem damaligen Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland) war übrigens gefälscht!

Abends (chronologisch):
1) ins Bett legen
2) Film oder Serienfolgen auf DVD gucken
3) lesen (aber deutlich leichteres Zeug als morgens: vor allem Comics, Briefwechsel, Biographien, Kinder- und Karl-May-Bücher und ähnliches)
4) Licht aus
5) Gute Nacht, Peli-Bum