• A.S.H. Pelikan
    Pelikan 2012
    Pelikan 2012

    (* Oktober 1953 in Duisburg) ist ein deutscher Musiker, Songwriter, Gitarrenlehrer und Schriftsteller. Pelikan gilt als einer der erfolglosesten Duisburger Autoren und Liedermacher der letzten 50+ Jahre. Weltweit hat er 1006 Bücher und 680 CDs verkauft.
    __________________

     

    Diese Webseite wurde als Idee im Jahr 2000 geboren (nachdem ich meinen ersten Computer mit Internetzugang bekommen hatte) und sollte ursprünglich nur das Beste meiner literarischen Bemühungen von 1971 bis zur Gegenwart präsentieren. Also ließ ich mir den Domain-Namen dafür sichern … und dann geschah lange Zeit nichts mehr.

    Bis ich 2009 und 2010 in meinem zweiten und dritten CD-Booklet den Satz stehen hatte, daß die Songtexte unter www.ashpelikan.de einzusehen wären. Da die Seite damals aber immer noch nicht existierte, dachte ich, das nun endlich mal ändern zu sollen und fragte meinen Bookletdesigner Mani Wollner, wer denn eigentlich seine Seite eingerichtet habe. Antwort: er selber – und 48 Stunden später war die erste Pelikanesische Homepageversion (damals lediglich 20 Songtexte beinhaltend) dann bereits online. Und seitdem hat sich diese Seite Schritt für Schritt weiterentwickelt zu etwas, das mit dem ursprünglichen 2000er-Plan überhaupt nichts mehr zu tun hat. So kann’s gehen…

     

    Hinweis: Fast alle Fotos sind durch Anklicken vergrößerbar.

     

  • Pelikan informiert

    25. Juni:

    In einem halben Jahr ist Weihnachten!

  • 35 Jahre R.L.Madison: Jubiläumskonzerte

    Liebe Leute,

    heute möchte ich euch auf zwei in diesem Monat stattfindende Konzerte hinweisen. Mein Freund Birdy, seines Zeichens leidenschaftlich wild vor sich hin wirbelnder Jazzdrummer sowie leidenschaftlich unhektisch-freundlich agierender Volkshochschul-Anmeldebüro-Mitarbeiter, verkündet voller Stolz das

     

    35jährige Bestehen seiner Duisburger Soul-Jazz-African Percussion Grooves-Band R.L.Madison.

     

    Am Freitag, den 23. Mai 2025 wird man deshalb um 19 Uhr das große Jubiläumskonzert im Ratskeller in Duisburg Hamborn miterleben können. Featuring:

     

    Thomas Käseberg – Saxophon
    Thomas Klecha-Fauré – Vibraphon
    Friedhelm Pottel – Gitarre
    Ralf Wißdorf – Baß
    Birdy Steppuhn – Drums, Percussion
    Master Drummer Annan Odametey – Percussion
    Richard Donkor – Percussion
    Lamptey Lankai – Percussion

     

    Der Eintritt ist zwar frei, doch weil es eine Veranstaltung der VHS (Volkshochschule) ist, sollte man sich vielleicht doch besser für dieses Event mit der Kursnummer NR 2424 vorher anmelden, um im Falle einer Überfüllung auch garantiert eingelassen zu werden.
    …..Kontakt: b.callea@stadt-duisburg.de

     

    Falls aber jemand denken sollte: “Konzert für lau? Dat kann ja nix Vernünftiges sein”, dürfte sich schon eine Woche vorher für 10 € Eintritt am Freitag, den 16. Mai 2025 um 19 Uhr im VHS-Saal (Stadtmitte, Steinsche Gasse 26) davon überzeugen, daß das dort auftretende R.L.Madison-Percussion-Quartet [mit Steppuhn, Odametey, Donkor, Lankai] auch ohne möglicherweise nur störende Melodie-Ton-Instrumente echte Knaller in sämtlichen Tonarten produzieren kann. Quasi als Warmtrommeln für’s eine Woche später stattfindende Ratskeller-Konzert, wo dann auch die übrigen Bandmitglieder ihre Töne (an Baß, Saxophon, Vibraphon und Gitarre) dazugeben dürfen, um das Gratis-Konzert-Erlebnis noch besonders zu würzen.

     

    An Karten für die am 16. Mai stattfindende hochenergiegeladene “Percussion Discussion” – Kursnummer SZ 2423 – kann man auf folgende Weisen gelangen:
    – persönlich im VHS-Büro erscheinend [Barzahlung oder Überweisung oder Abbuchung wünschend],
    – online-Anmeldung: www.vhs-duisburg.de [Überweisung oder Abbuchung],
    – E-Mail: c.kleinert@stadt-duisburg.de [Überweisung oder Abbuchung],
    – Spontanbesuch des Trommel-Ereignisses = vor dem Eintritt Anmeldekarte für diese VHS-Veranstaltung ausfüllen [Überweisung oder Abbuchung (Barzahlung dann leider nicht möglich)].

     

  • Infos zum neuen Pelikan-Buch

    .[Anfang Mai 2025

    Aufgrund unvorhergesehener Umstände hat sich das Online-Stellen der unten angekündigten Tabelle (und der dazugehörenden Textbeiträge) leider um mehrere Wochen verzögert.]

     

    Liebe Leute,
    …..heute [was zum Zeitpunkt der Niederschrift Mitte März 2025 war] möchte ich euch – nach der ersten Fotoseite im letzten Jahr – nun die nächste Homepage-Premiere ankündigen: die erste pelikanesische Excel-Tabelle. Sie ist richtig schön bunt geworden und soll den Februar-2025-Stand der einzelnen Geschichten meines seit 2018 in Arbeit befindlichen neuen Prosa-Buches “In Ermangelung eines aldebaranischen Sternenhimmels” aufzeigen.

     

    Und auch wenn euch diese Tabelle nicht gerade übermäßig viel sagen sollte, könnte es womöglich interessant sein festzustellen, daß manch ein Story-Titel dem einen oder anderen Leser vielleicht irgendwie bekannt vorkommt. Was ganz einfach damit zu erklären wäre, daß dieses Buch eben nicht nur unbekannte, sondern auch schon früher mal irgendwo [zwischen Buchdeckeln, in Zeitschriften oder auf dieser Webseite] veröffentlichte Pelikan-Texte enthalten soll, die im Gegensatz zum Wortlaut ihrer Erstveröffentlichung jedoch [mit nur ein oder zwei Ausnahmen] in komplett neuer (und teilweise SEHR weitreichender) Überarbeitung präsentiert werden.

     

    Ich sehe dieses Werk nämlich nicht nur als stimmige Fortsetzung des im Oktober 1982 erschienenen Bandes “Herzlichen Glückwunsch” an, sondern auch als eine Art Best-of-Sammlung der pelikanesischen Schreibbemühungen der letzten 50 Jahre. Weil ich halt der Meinung war, daß einige meiner älteren Geschichten immer noch ganz gut seien, nur eben nicht mehr dem derzeitigen Stand des literarischen Könnens des Autors entsprechen würden. Und dann wollte ich einfach herausfinden, wie diese Texte denn wohl aussähen, wenn ich sie heute neu schriebe.

     

    So daß hier jetzt nur noch der Hinweis darauf fehlt, wo diese Tabelle – der im kommenden Februar dann eine aktualisierte Version gegenübergestellt werden soll – denn einzusehen ist:
    – Im Menüpunkt “Listen”,
    – oder gleich über diesen Link hier.

     

    Dann macht’s gut, und bis zum nächsten Mal.
    Euer (fleißig weiterzuschreiben versuchender) Pelikan

     

  • Heute ein’ König

    Wir schreiben das Jahr 2025, in dem es leider passend erscheint, noch einmal einen schon älteren Witz des deutschen Komikers Johann König aus dem Hut zu ziehen.

     

    Frage: Was grenzt an Dummheit? Antwort: Mexiko und Kanada.

     

  • Heiligabend 2024

    Liebe Leute,

     

    wenn ich an Heiligabend denke, kommt mir nicht nur Weihnachten in den Sinn, sondern auch der 2018 verstorbene Duisburger Künstler Willi Kissmer, der an diesem Vorweihnachtstag Geburtstag hatte und heute 73 Jahre alt geworden wäre.

     

    Und in letzter Zeit mußte ich vermehrt an ihn denken, weil ich vor drei Monaten erfahren habe, daß auch seine Frau Beate nicht mehr am Leben ist. Und weil mich mit Beate ebenfalls mehr als nur eine flüchtige Bekanntschaft verbunden hatte, habe ich meinen sechs Jahre alten (mittlerweile im Menüpunkt “Wikipelia/In memoriam” beheimateten) Erinnerungstext an Willi noch einmal neu durchgesehen und um ein paar zusätzliche Gedanken, auch Beate betreffend, erweitert. Und auch eines meiner in den 1970er Jahren für sie geschriebenen Lieder ist nun dort zu hören.

     

    Ich wünsche euch allen friedvolle Weihnachten und gute Gesundheit im neuen Jahr.

     

  • Alle Jahre wieder

    … kommt der Advent und bringt uns

     

    – frühe Dunkelheit
    – schmuddeliges Wetter
    – kalte Füße
    – steigende Heizkosten
    – Nikolauspflichten
    – überteuerte Süßigkeiten
    – coronagefahrsteigerndes Weihnachtsmarktgedränge
    – Geschenke-besorgen-müssen-Streß

     

    aber auch

     

    – Lichterketten (draußen)
    – Kerzenschein (drinnen)
    – wärmere Socken
    – leicht zu konsumierende TV-Unterhaltung
    – und besinnliche Gedichte.

     

    Advent, Advent,
    kein Lichtlein brennt
    im Oberstübchen mehr,
    die Zukunft wird
    grad’ abgeschafft,
    der Akku ist bald leer.

     

    Jahrtausend’lang
    ging’s seinen Weg
    in reichem Überfluß,
    doch wer sein
    Kapital verpraßt
    wird arm sein dann am Schluß.

     

    Die Dummheit siegt,
    und Egoismus
    geht einher mit Gier
    und rücksichtsloser
    Trumpelei
    in blindester Manier.

     

    Die Welt zeigt sich
    – wen wundert’s noch? –
    schon ziemlich angepißt,
    der Homo sapiens
    ist durch:
    Man scheißt nicht, wo man ißt!

     

    Die Erde wird
    sich weiterdreh’n,
    der Mensch ist nur ein Test,
    und Leben heißt
    Veränderung
    und gibt uns nun den Rest.

     

    (November 2020)

     

  • San-Marino-Fan-Woche – Tag 7

    [Nach dem 3:1-Erfolg von San Marinos Fußballnationalmannschaft im Spiel gegen Liechtenstein am 18. 11. 2024.]

     

    Montag, 25. 11. 2024
    ……………oder
    ja ist denn heut’ (am 25.) schon Weihnachten?

     

    Antwort: Ja!

     

    Denn

    5 Rekorde in einem einzigen Spiel

    aufzustellen … das hat wahrscheinlich sogar der FC Bayern schon lange nicht mehr geschafft.

     

    Pelikan ist begeistert!

     

  • San-Marino-Fan-Woche – Tag 1

    Dienstag, 19. 11. 2024

     

    Einleitung 1:
    Meine Schwester erzählt mir manchmal, was sie an Seltsamem im Radio gehört hat. Zum Beispiel, daß gerade der “Gib deinem Fahrrad einen Namen”-Tag oder so was sei.

     

    Einleitung 2:
    Als ich mich letztens am Telefon mit meinem Cousin in Kiel über Fußball unterhielt, meinte er unter anderem: “Und man muß nur lange genug absteigen, um auch mal wieder Tabellenführer werden zu können. Siehe MSV.”

     

    Da ist was dran.

     

    Als Tabellenführer kann es allerdings nicht mehr höher hinausgehen, so daß als neues Ziel dann nur noch ein “bis zum Saisonende nicht wieder Absinken” erklärt werden kann.

     

    Bei einem Tabellenletzten würde das logischerweise anders aussehen, weil es bei tabellarischen Veränderungen ja nur in eine Richtung, nämlich aufwärts, gehen kann.

     

    Und genau davon werden die Fußballspieler der Nationalmannschaft von San Marino (dem 61 km² kleinen Zwergstaat innerhalb Italiens) derzeit ein unvergeßliches Liedchen singen können [vermutlich sind die mittlerweile aber alle total heiser und kriegen keinen einzigen Ton mehr heraus], weil sie gestern in (und gegen) Liechtenstein einen glorreichen 3:1-Sieg errungen haben. Und dieser Sieg ist erst der dritte in ihrer Verbandsgeschichte überhaupt.

     

    Herzlichen Glückwunsch!

     

    Dann mal sehen, ob dieser Erfolg auch reichen wird, um Platz 210 in der Fußball-Weltrangliste zu verlassen und die rote Laterne damit abzugeben. [Selten bin ich so gespannt auf die neue FIFA-Rangliste gewesen wie dieses Mal.]

     

    Aber selbst, wenn man den letzten Tabellenplatz nicht verlassen sollte, wird das die Größe des in diesem Jahr Erreichten nicht schmälern können. Und auch der Fernsehsender RTV San Marino stimmte in den allgemeinen Jubel mit ein, als er gestern abend voller Stolz berichtete, daß die Fußballspieler der Nation mit diesem einen Sieg auch gleich noch “eine ganze Lawine von Rekorden” aufgestellt hätten.

     

    Was mich nun dazu bewogen hat [statt auf den nächsten Gib-deinem-was-auch-immer-einen-Namen-Tag oder so zu warten], heute in Pelikanesien nicht nur den “San-Marino-Fan-Tag” auszurufen, sondern (um diese historischen Bestmarken auch richtig zu würdigen und nicht einfach nur mit einem Schlag abzuhandeln) gleich eine ganze San-Marino-Fan-Woche daraus zu machen.

     

    Weitere Infos morgen!

     

  • San-Marino-Fan-Woche – Tag 2

    Mittwoch, 20. 11. 2024

    [Nach dem 3:1-Erfolg von San Marinos Fußballnationalmannschaft im Spiel gegen Liechtenstein am 18. 11. 2024.]

     

    Rekord # 1:

    Zum ersten Mal …

    hat man einen Auswärtssieg errungen!

     

    (morgen geht’s weiter)