40 Jahre “Calvin und Hobbes”

Am 18. November 1985 startete Bill Wattersons Comicstrip “Calvin und Hobbes” in etwa drei Dutzend US-amerikanischen Tageszeitungen. Als der Strip am 31. Dezember 1995 endete, war er in mehr als 2000 Blättern präsent.

 

Dieser rund ein Jahrzehnt lang täglich [mit Ausnahme zweier freiwilliger Pausen (Mai 1991 bis Februar 1992 / April bis Dezember 1994), die Watterson einlegte, um seine Batterien neu aufzuladen] erschienene Comic hat mich (als ich mir 2024 die Gesamtausgabe zulegte) besonders dadurch beeindruckt, daß Zeichnung und Charakterisierung der Figuren von Anfang an bereits voll ausgeprägt waren. Da gab’s kein sich erst noch langsam entwickeln müssen [wie in den ersten Jahren der “Peanuts” etwa], sondern da wurde vom ersten Tag an schon Calvin-und-Hobbes-Niveau-typisches Vollgas gegeben.

 

Bemerkenswert finde ich auch, daß Watterson (a) sich – außerhalb der Veröffentlichung als Comics – vehement gegen eine Merchandising-Vermarktung seiner Figuren gewehrt hat [mit der er noch einen monsterdicken Batzen zusätzlicher Kohle hätte scheffeln können], und (b) sich nach ziemlich genau 10 Jahren dazu entschlossen hat, diese außerordentlich erfolgreiche Serie lieber zu beenden als Gefahr zu laufen, daß sie an Niveau einbüßen würde. Und auch eine Weiterführung durch andere Zeichner und Autoren hatte er unmißverständlich verbieten lassen.

 

Und weil dieser Comic vermutlich nicht jedem Leser bekannt ist, möchte ich kurz auch noch die beiden Hauptfiguren und die sich daraus ergebende Essenz dieses Strips skizzieren:

 

– Calvin: eine 6jährige Nervensäge [oder müßte ich (um zeitgemäß unhübsch korrekt zu klingen) ob dessen Geschlecht nun doch von einem Nervensäger reden???] mit sehr viel Energie und noch mehr Phantasie, sowie
– Hobbes: ein Stofftiger, der in Calvins Vorstellungswelt jedoch derart lebendig ist, daß beide gemeinsam nicht nur jede Menge actionreicher Abenteuer erleben, sondern auch viele spannende – teils simple, teils hochphilosophische – Dialoge führen. Wie zum Beispiel:
1. Bild:
Calvin: “Wohin kommen wir wohl, wenn wir sterben?”
2. Bild:
Nachdenkliches Schweigen.
3. Bild:
Hobbes: “Pittsburgh?”
4. Bild:
Calvin: “Meinst du, wenn wir gut sind oder wenn wir böse sind?”

 

In diesem Sinne: Ein Hoch auf die Unsterblichkeit von Watterson, Calvin und Hobbes.