Bücher-Tips: Autoren Q – Z

Raymond Queneau, „Mein Freund Pierrot“, 221 Seiten     5
Roman, „Pierrot mon ami“, 1942


Raymond Queneau
, „Zazie in der Metro“,

in der neuen Übersetzung von Frank Heibert (218 Seiten):     5
in der alten Übersetzung von Eugen Helmlé (192 Seiten):     4,5 
Roman, „Zazie dans le Métro“, 1959


Raymond Queneau
, „Die blauen Blumen“, 237 Seiten     4
Roman, Les Fleurs bleues“, 1965


Raymond Queneau
, „Der Flug des Ikarus“, 267 Seiten     4
Roman, „Le Vol d’Icare“, 1968

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Sven Regener, „Herr Lehmann“, 285 Seiten     4,5
Roman, 2001


Sven Regener
, „Neue Vahr Süd“, 582 Seiten     4,5
Roman, 2004


Sven Regener, „Der kleine Bruder“, 282 Seiten     4,5
Roman, 2008


Sven Regener
, „Meine Jahre mit Hamburg-Heiner“, 417 Seiten    
3
Internet-Tagebücher, 2011


Sven Regener
, „Magical Mystery“, 503 Seiten    
3,5
Roman, 2013


Sven Regener
, „Wiener Straße“, 296 Seiten    
3
Roman, 2017

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ronald Reng, „Der Traumhüter – Die unglaubliche Geschichte eines Torwarts“, 256 Seiten     4,5
Sachbuch, 2002


Ronald Reng
, „Spieltage“, 471 Seiten     3,5
Sachbuch, 2013

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Keith Richards, „Life“, 723 Seiten     5
Autobiographie,  2010

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Über Arthur Rimbaud:

Enid Starkie, „Das trunkene Schiff. Das Leben des Jean Arthur Rimbaud“, 558 Seiten     4,5
Biographie, „Arthur Rimbaud“, 1961

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Christiane Rochefort, „Frühling für Anfänger“, 223 Seiten     4
Roman, „Printemps au parking“, 1969

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Über Woodstock:

Joel Rosenman/John Roberts/Robert Pilpel, „Making Woodstock“, 284 Seiten     4,5
Bericht, 1974

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Patrick Rothfuss, „Der Name des Windes“, 860 Seiten     4,5
Fantasy-Roman, „The Name of the Wind“, 2007


Patrick Rothfuss
, „Die Furcht des Weisen 1“, 859 Seiten     4
Fantasy-Roman, „The Wise Man’s Fear“, 2011


Patrick Rothfuss
, „Die Furcht des Weisen 2“, 519 Seiten     4,5
Fantasy-Roman, „The Wise Man’s Fear“, 2011

[Der dritte Band ist (auch im Original) noch nicht erschienen.]

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Jacques Roubaud, „Die schöne Hortense“, 310 Seiten     4,5
Roman, „La belle Hortense“, 1985

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

João Guimarães Rosa, „Grande Sertão“, 550 Seiten     4,5
Roman, „Grande Sertão: Veredas“, 1956

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Peter Rüchel, „Rockpalast“, 208 Seiten     3
Erinnerungen, 2009

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Salman Rushdie, „Mitternachtskinder“, 612 Seiten     5
Roman, „Midnight’s Children“, 1981


Salman Rushdie
, „Joseph Anton“, 703 Seiten    
5
Autobiographie, „Joseph Anton. A Memoir“, 2012

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

J. D. Salinger, „Der Fänger im Roggen“, 156 (tb), 271 (geb) / 270 Seiten (Neuübersetzung)    4,5
Roman, „The Catcher in the Rye“, 1951


J. D. Salinger
, „Neun Erzählungen“, 155 (tb) bzw. 269 Seiten     4
Erzählungen, „Nine Stories“, 1953


J. D. Salinger
, „Franny und Zooey“, 124 (tb) bzw. 242 Seiten     5
Zwei Erzählungen, „Franny and Zooey“, 1961


J. D. Salinger
, „Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute und Seymour wird vorgestellt“, 136 (tb) bzw. 250 Seiten     4
Zwei Erzählungen, „Raise High the Roof Beam, Carpenters and Seymour: an Introduction“, 1963


J. D. Salinger
, „Hapworth 16, 1924“     3
Erzählung, 1965

 

Über Salinger:

David Shields / Shane Salerno, „Salinger – Ein Leben“, 714 Seiten     5
Biographie, „Salinger“, 2013


Kenneth Slawenski
, „Das verborgene Leben des J. D. Salinger“, 409 Seiten     4,5
Biographie, „J. D. Salinger. A Life Raised High“, 2010


Ian Hamilton
, „Auf der Suche nach J. D. Salinger“, 275 Seiten    
3
Biographie, „In Search of J. D. Salinger“, 1988

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

José Saramago, „Die Stadt der Blinden“, 399 Seiten     4,5
Roman, „Enaio sobre a Cegueira“, 1995

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

William Saroyan, „Der waghalsige junge Mann auf dem fliegenden Trapez“, 276 Seiten     4
Erzählungen, „The Daring Young Man on the Flying Trapeze“, 1934

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Sam Savage, „Firmin – Ein Rattenleben“, 214 Seiten     4
Roman, „Firmin. Adventures of a Metropolitan Lowlife“, 2006

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Frank Schätzing, „Der Schwarm“, 998 Seiten     4,5
Science-Fiction-Spannungs-Roman, 2004

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Arno Schmidt


Arno Schmidt
, „Leviathan oder Die beste der Welten“, 22 Seiten     4,5
Erzählung, 1949


Arno Schmidt
, „Schwarze Spiegel“, 61 Seiten     4,5
Kurzroman, 1951


Arno Schmidt
, „Das steinerne Herz“, 160 Seiten     4,5
Roman, 1956


Arno Schmidt
, „Die Gelehrtenrepublik“, 133 Seiten     4,5
Roman, 1957


Arno Schmidt
, „Kaff auch Mare Crisium“, 275 Seiten     4,5
Roman, 1960

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Ben Schott, „Schotts Sammelsurium“, 158 Seiten     4,5
Gesammelte Listen, „Schott’s Original Miscellany“, 2002


Ben Schott
, „Schotts Sammelsurium Sport, Spiel & Müßiggang“, 160 Seiten     4

Gesammelte Listen, „Schott’s Sporting, Gaming & Idling Miscellany“, 2004

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Frank Schulz, „Onno Viets und der Irre vom Kiez“, 367 Seiten     5
Roman, 2012

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Georges Simenon


Georges Simenon
, „Sämtliche Maigret-Geschichten“, 1078 Seiten     4,5
Erzählungen, „Tout Maigret. Les nouvelles“, 2008

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Dan Simmons, „Hyperion“, 673 Seiten     5
Science-Fiction-Roman, „Hyperion“, 1989


Dan Simmons
, „Der Sturz von Hyperion“, 750 Seiten     4,5
Science-Fiction-Roman, „The Fall of Hyperion“, 1990


Dan Simmons
, „Pforten der Zeit“, 570 Seiten     4,5
Science-Fiction-Roman, „Endymion“, 1995


Dan Simmons
, „Die Auferstehung“, 750 Seiten     4,5
Science-Fiction-Roman, „The Rise of Endymion“, 1997


D
an Simmons, „Welten und Zeit genug“ (alter deutscher Titel), „Helix“ (neuer deutscher Titel, aber derselbe Inhalt), 330 Seiten     3,5
Science-Fiction-Erzählungen, „Worlds Enough & Time“, 2002


Dan Simmons
, „Ilium“, 828 Seiten     5
Science-Fiction-Roman, 2003


Dan Simmons
, „Olympos“, 957 Seiten     4,5
Science-Fiction-Roman, 2005


Dan Simmons
, „Flashback“, 636 Seiten     4
Science-Fiction-Roman, 2011

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Betty Smith, „A Tree Grows In Brooklyn“, 622 Seiten     5
Roman, „A Tree Grows In Brooklyn“, 1943

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Bruce Springsteen, „Born to Run“, 668 Seiten     5
Autobiographie, 2016

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

John Steinbeck, „Tortilla Flat“, 186 Seiten     3,5
Roman, 1935


John Steinbeck
, „Die Straße der Ölsardinen“, 185 Seiten     5
Roman, „Cannery Row„, 1945


John Steinbeck
, „Jenseits von Eden“, 572 Seiten    
5
Roman, „East of Eden“, 1952


John Steinbeck
, „Wonniger Donnerstag“, 254 Seiten     4
Roman, „Sweet Thursday“, 1954


John Steinbeck
, „Meine Reise mit Charley“, 205 Seiten     4
Reisebeschreibung, „Travels with Charley“, 1962

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

André Stern, „…und ich war NIE in der Schule“, 183 Seiten     5
Autobiographischer Bericht, 2009

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Neal Stephenson, „Snow Crash“, 531 Seiten     3,5
Science-Fiction-Roman, 1992


Neal Stephenson
, „Diamond Age – Die Grenzwelt“, 575 Seiten     3
Science-Fiction-Roman, „The Diamond Age or, A Young Lady’s Illustrated Primer“, 1995


Neal Stephenson, „Cryptonomicon“, 1171 Seiten     4,5
Roman, 1999


Neal Stephenson
, „Quicksilver“, 1130 Seiten     4,5
Roman, 2003


Neal Stephenson
, „Confusion“, 1014 Seiten     4,5
Roman, „The Confusion“, 2004


Neal Stephenson
, „Anathem“, 1023 Seiten     4,5
Science-Fiction-Roman, 2008

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Robert Louis Stevenson, „Die Schatzinsel“, 295 Seiten     5
Jugendbuch/Roman, „Treasure Island“, 1883

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Danny Sugerman, „Wonderland Avenue“, 456 Seiten     4,5
Autobiographischer Roman, 1989

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Donna Tartt, „Der Distelfink“, 1022 Seiten     5
Roman, „The Goldfinch“, 2013

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Walter Tevis, „Das Damengambit“, 414 Seiten     5
Roman, „The Queen’s Gambit“, 1983

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Jürgen Theobaldy, „Sonntags Kino“, 154 Seiten     4,5
Roman, 1987

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Dylan Thomas, „Unter dem Milchwald“, 95 Seiten     5
Hörspiel, „Under Milk Wood“, 1953/54

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Henry David Thoreau, „Walden“, 323 Seiten     4,5
Autobiographischer Bericht, „Walden: or, Life in the Woods“, 1854

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

J. R. R. Tolkien, „Das Silmarillion“, 404 Seiten     4,5
Erzählungen, „The Silmarillion“, 1977

 

Über J. R. R. Tolkien:

Humphrey Carpenter, „J.R.R.Tolkien – Eine Biographie“, 315 Seiten     4
Sachbuch, „Tolkien – A Biography“, 1977

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Lew Tolstoi, „Krieg und Frieden“, 2131 Seiten (2 Bände)     5
Roman, 1868/69 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

John Kennedy Toole, „Ignaz oder Die Verschwörung der Idioten“, 430 Seiten     4
Roman, „A Confederacy of Dunces“, 1980

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Pete Townshend, „Who I Am“, 554 Seiten     5
Autobiographie, 2012

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Tetjus Tügel, „Gold im Nebel“, 324 Seiten     2
Roman, 1946

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mark Twain, „Tom Sawyers Abenteuer“, 239 Seiten     4,5
Jugendbuch, „The Adventures of Tom Sawyer“, 1876

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Stephen Vizinczey, „Der unschuldige Millionär“, 514 Seiten     4,5
Roman, „An Innocent Millionaire“, 1983

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Kurt Vonnegut

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Über Tom Waits:

Barney Hoskyns, „Tom Waits – Ein Leben am Straßenrand“, 681 Seiten     5
Biographie, „Lowside Of The Road – A Life Of Tom Waits“, 2009

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

David Foster Wallace, „Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich“, 170 Seiten     5
Essay/Bericht, „A Supposedly Fun Thing I’ll Never Do Again“, 1997


David Foster Wallace, „Der Spass an der Sache“, 1086 Seiten     45
Essays (1991-2007)

 

Über David Foster Wallace:

D. T. Max, „Jede Liebesgeschichte ist eine Geistergeschichte / David Foster Wallace. Ein Leben“, 416 Seiten     5
Biographie, „Every Love Story Is A Ghost Story: A Life of David Foster Wallace“, 2012

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Andy Weir, „Der Marsianer“, 509 Seiten     4,5
Sciene-Fiction-Roman, „The Martian“, 2011


Andy Weir, „Der Astronaut“, 555 Seiten     5
Science-Fiction-Roman, „Project Hail Mary“, 2021

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Benedict Wells, „Hard Land“, 338 Seiten     5
Roman, 2021

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Über The Who:

Christoph Geisselhart, „Maximum Rock – The Who“ (Band 1: 1944-1971), 521 Seiten     5
Biographie, 2008


Christoph Geisselhart, „Maximum Rock – The Who“ (Band 2: 1971-1978), 367 Seiten     4
Biographie, 2009


Christoph Geisselhart, „Maximum Rock – The Who“ (Band 3: 1978-2009), 451 Seiten     4
Biographie, 2009

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

John Williams, „Butcher’s Crossing“, 365 Seiten     5
Roman, 1960

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Peter Wohlleben, „Das geheime Leben der Bäume“, 218 Seiten     4,5
Sachbuch, 2015

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Thomas Wolfe

„Dieser Furor, der ihn [Eugene Gant: Wolfes Alter ego in diesem Roman] antrieb, so viele Bücher zu lesen, hatte nichts mit Gelehrsamkeit, nichts mit akademischen Ehren, nichts mit herkömmlichem Bildungseifer zu tun. Er war in keiner Weise ein Gelehrter und wollte auch keiner sein. Er wollte einfach über alles auf Erden Bescheid wissen; er wollte die Erde verschlingen, und die Erkenntnis, dass ihm dies nicht gelingen konnte, trieb ihn in den Wahnsinn. Und so verhielt es sich mit allem, was er tat. Mitten in einem furiosen Leseabenteuer in der imposanten Bibliothek durchbohrte ihn der Gedanke an die Straßen draußen und an die große Stadt ringsum wie ein Schwert. Dann schien es ihm, als wäre jede mit Büchern verbrachte Stunde vertan – als ereignete sich in den Straßen eben in diesem Augenblick etwas ungeheuer Kostbares, Unwiederbringliches, das ihm, könnte er es nur rechtzeitig sehen, helfen würde zu verstehen, was in ihm war – den Strom, den Quell, den Ursprung, aus dem alle Menschen und Worte und Taten und jedes Ansinnen auf dieser Erde hervorgehen.
mmmmm
Und er stürmte […] hinaus, um […] dann Stunden damit zuzubringen, durch Hunderte Straßen zu preschen und einer Million Menschen in die Gesichter zu schauen, im Bestreben, sich augenblicklich ein schlüssiges Bild von allem, was sie taten und sagten und waren, zu machen, von ihrer Million Schicksale und von der großen Stadt und der ewigen Erde und den unermesslichen und einsamen Himmeln, die sich über ihnen wölbten. Und er durchforschte die furiosen Straßen, bis Mark und Bein und Blut genug davon hatten – bis jeder einzelne Nerv seines Lebens und Denkens angespannt, zittrig und erschöpft war und ihm unter der Last von Not und Verzweiflung das Herz sank.“
mmmmm[Deutsch von Irma Wehrli]


Thomas Wolfe, „Schau heimwärts, Engel!“, 452 /
712 Seiten     5
Roman, „Look homeward, Angel!“, 1929


Thomas Wolfe
, „Von Zeit und Strom“ /Von Zeit und Fluss , 973 / 1197 Seiten     4
Roman, „Of Time and the River“, 1935


Thomas Wolfe
, „Geweb und Fels
“, 691 Seiten     3,5
Roman, „The Web and the Rock“, 1939


Thomas Wolfe
, „Es führt kein Weg zurück“, 622 Seiten     4
Roman, „You can’t go home again“, 1940


Thomas Wolfe
, „A Stone, a Leaf, a Door“, 166 Seiten    
4
Gedichte, 1945


Thomas Wolfe
, „Die Party bei den Jacks“, 317 Seiten    
3,5
Roman, „The Party at Jack’s“, 1995

 

Und hier geht’s zur Thomas Wolfe-Bibliographie

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Über Woodstock:

siehe Rosenman/Roberts/Pilpel

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Neil Young, „Ein Hippie-Traum“, 295 Seiten     4,5
Autobiographie, „Waging Heavy Peace“, 2012

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Markus Zusak, „Die Bücherdiebin“, 586 Seiten     5
Roman, „The Book Thief“, 2005

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Stefan Zweig, „Sternstunden der Menschheit“, 476 Seiten     4,5
Vierzehn historische Miniaturen, erstmalig 1927
(mit damals nur fünf Miniaturen) erschienen

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Autoren H – P

Autoren A – G

Einleitung